Bedeutung der ISAE 3402 Zertifizierung für Dienstleistungsunternehmen
Das Vertrauen zwischen Dienstleistungsunternehmen wird durch die ISAE 2402 Zertifizierung gestärkt, da es sich um einen internationalen Prüfungsstandard handelt. Mit dem Zertifikat weisen Unternehmen ein wirksames internes Kontrollsystem nach.
Unabhängige Prüfer erstellen den ISAE 3402 Bericht mit einer detaillierten Bewertung interner Kontrollen und deren Wirksamkeit. Gerade für Unternehmer, die geschäftliche Vorgänge an Drittanbieter auslagern ist dieses Zertifikat von besonderer Bedeutung. Des Weiteren stellt das Zertifikat einen Wettbewerbsvorteil dar, da Unternehmen mit dem ISAE 3402 sich deutlich von anderen Mitbewerbern am Markt abheben können.
Für den Outsourcing-Bereich ist das ISAE 3402 Zertifikat häufig eine Forderung in Ausschreibungen. Damit gehen Unternehmen sicher, dass ausgelagerte Arbeitsschritte und Dienstleistungen dem Standard entsprechend kontrolliert und durchgeführt werden. Dadurch verringern sich das Betriebsrisiko, finanzielle Risiken, Compliance-Risiken, Reputations-Risiken und Sicherheitsrisiken. Das wiederum schafft Vertrauen beim Kunden und bei Geschäftspartnern.
Was ist ISAE 3402
Die Abkürzung ISAE bedeutet International Standard on Assurance Engagements. Entwickelt wurde der Standard vom International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB). Mit diesem Standard soll Kontrolle und Transparenz bei Dienstleistungsprozessen gesichert werden.
Der Zertifizierungsprozess
Zuerst werden alle relevanten Prozesse und Kontrollen identifiziert. Danach wird ein Prüfplan generiert und ein Wirtschaftsprüfer ausgewählt. Beim Audit werden die internen Kontrollen und Prozesse geprüft und in einem Prüfungsbericht festgehalten, der auch Verbesserungspotenzial aufzeigen kann.
Bei Bestand der Prüfung wird der Bericht ausgestellt und das Zertifikat vergeben. Im Laufe der Zeit fallen regelmäßige Checks und Updates zur Zertifizierung an. Zudem kommt es zu regelmäßigen Auditierungen durch Wirtschaftsprüfer. So können Schwachstellen gefunden und behoben werden. Außerdem lassen sich die internen Kontrollsysteme laufend verbessern.
Ein Beispiel für die Anwendung des ISAE 3402 Standards könnte wie folgt aussehen
Ein IT-Dienstleistungsunternehmen bietet Cloud-Hosting und Datenmanagement an. Sichergestellt werden muss die Datensicherheit und die Datenintegrität. Das Unternehmen hat ein internes Kontrollsystem und Prozesse dazu entwickelt, die nun geprüft werden, damit sie den Anforderungen des ISAE 3402 entsprechen.
Von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer wird ein Bericht darüber erstellt. Der Bericht zeigt auf, wie wirksam die internen Kontrollen sind. Des Weiteren beinhaltet der Bericht Details zu den Kontrollzielen, den durchgeführten Prüfungen und den Mängeln.
Am Ende bestätigt der Prüfungsbericht, dass das IT-Dienstleistungsunternehmen über ein wirksames internes Kontrollsystem verfügt, das den ISAE 3402 Standards entspricht. Diese Qualitätsmerkmal in punkto Datensicherheit und Datenintegrität schafft Vertrauen zum Kunden und kann in Ausschreibungen genutzt werden. Zusammenfassend halten wir fest, dass die ISAE 3402 Zertifizierung einen wesentlichen Teil dazu beiträgt, Sicherheit, Kontrolle und Qualität bei Arbeitsprozessen sicherzustellen. Gerade für Dienstleistungsunternehmen im Outsourcing ist dieses Zertifikat von großer Relevanz. Mit dem Zertifikat steigt das Vertrauen der Geschäftspartner und Kunden und Dienstleister können damit ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken bzw. einen Vorteil damit am Markt verschaffen.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)