
Künstliche Intelligenz war einst ein Begriff aus der Informatik. Menschen verfolgten das Ziel, eine Maschine zu entwickeln, die denkt und lernt wie ein Mensch. In zahlreichen Science Fiction Serien, Filmen und Romanen taucht die Künstliche Intelligenz in den verschiedensten Formen auf. KI ist inzwischen nicht nur Zukunftsmusik. KI ist heutzutage in vielen Lebensbereichen präsent: auf dem Smartphone, im Auto oder der Medizin. Künstliche Intelligenz ist eine Thematik für das Jetzt und die Zukunft. Denn KI bedeutet neue Chancen aber eindeutig auch neue Herausforderungen.
Was ist Künstliche Intelligenz?
Das Teilgebiet in der Informatik beschäftigt sich und erforscht die Simulation menschlicher Intelligenz durch Maschinen. KI-Systeme analysieren, erkennen Muster, treffen Entscheidungen und lernen aus Erfahrung im maschinellen Stil. Weitere Hintergründe und Details rund um die KI werden im KI-Blog ‚KI-Känguru‘ vorgestellt.
Arten von KI
KI ist nicht gleich KI und wird in schwach, stark oder superintelligent kategorisiert. Schwache KI (Narrow AI) ist auf spezielles Aufgabengebiet fokussiert. In der Praxis findet man schwach KI als Sprachassistenten oder Empfehlungssystem.
Starke KI (General AI) könnte in der Theorie jede intellektuelle Aufgabe lösen, wie es ein Mensch kann. Diese Art existiert jedoch nur theoretisch.
Die Superintelligenz ist ein eher hypothetisches Konzept, bei der die KI die menschliche Intelligenz noch übertrifft. Damit sind superintelligente Maschinen die Thematik von Debatten ethischer bzw. philosophischer Art.
Wichtige Teilbereiche der KI
Maschinelles Lernen (ML) ist ein Teilbereich von künstlicher Intelligenz und bedeutet, dass ein System aus Daten lernt, ohne das eine explizite Programmierung von außen erfolgt. Das menschliche Gehirn ist in seiner Arbeitsweise grundlegend für moderne KI-Anwendungen, die eine Art neuronale Netze nutzen. Beim Deep Learning handelt es sich um eine komplexe Art des maschinellen Lernens basierend auf tiefen neuronalen Netzwerken. NLP steht für Natürliche Sprachverarbeitung und betrifft KI-Systeme, die die Menschliche Sprache verarbeiten und verstehen. Mit Computer-Vision wird Bilderkennung und Bildverarbeitung durch Maschinen möglich.
Anwendungsbereiche
Dass die KI in den Alltag ihren Platz gefunden hat, ist nicht mehr zu leugnen. Sprachassistenten, Navigationsgeräte und personalisierte Werbung sind die gebräuchlichen Anwendungsgebiete. Die Wirtschaft profitiert von Automatisierungen durch künstliche Intelligenz in der Industrie und Produktion. In der Medizin werden Diagnostik, Medikamentenentwicklung und Robotik unterstützt von den Leistungen der KI. Autonomes Fahren ist in der Entwicklung und die Verkehrssteuerung KI-Systemen zu überlassen könnte bald Wirklichkeit werden.
PC-Anwender, Smartphone-Nutzer und Webanwender haben in den letzten Jahren eine enorme Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz miterlebt und erleben diese noch dynamisch mit. ChatGPT ist eine der Möglichkeiten, bei der ein Anwender sich direkt an eine KI wenden kann – wie das genau funktioniert erläutern wir noch. Apps wie WhatsApp, Facebook, Instagram bekommen KI-Features, um den Anwender den Zugriff auf die KI zu ermöglichen. Letzteres allerdings bringt größere Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Ethik. Auch werden sich die Arbeitsplätze verändern, Verantwortung und Kontrolle sind zwei Bereiche, die die größten Herausforderungen darstellen.
ChatGPT und Prompt
ChatGPT ist eine der Anwendungslösung, mit denen PC- bzw. Smartphoneanwender arbeiten und sich der KI bedienen können. Google bietet Gemini, Apple die Apple Intelligence, Amazon stellt Amazon Bedrock Anwendung zur Verfügung, Meta (Social Media Anwendung) hat die Meta AI, Adobe den Adobe Firefly und IBM watsonx – es sind je nach Softwarehersteller also verschiedene Plattformen, die für den Anwender einen Zugriff auf die KI bereitstellen.
Was ist ein Prompt?
Ein Prompt kann als Aufforderung, Befehl oder Eingabe oder Anweisung übersetzt werden. Ein Prompt wird durch den Anwender meist als Text in ein Textfeld der KI-Anwendung eingegeben. Damit kann der User der KI mitteilen, was diese generieren soll. Prompts können Fragen, Beschreibungen oder Anweisungen sein. Ein Prompt ist somit die Basis für die Antwort oder eine Aktion der KI.
Gute Prompts sind klar und präzise ausformuliert und enthalten alle relevanten Informationen. Mehrdeutigkeiten sollte der Anwender vermeiden. Mit dem Prompt kann der Anwender Informationen abfragen, Anweisungen geben (bspw. schreibe einen Text über …), kreative Aufgaben stellen (erfinde dies, erfinde das), technische Aufgaben eingeben (berechne dieses und jenes) oder ein Bild generieren lassen.
Mit dem Prompt bestimmt der Anwender die Qualität und Relevanz des KI-Outputs. Die Antwort kommt umso zielgerichteter, desto besser der Prompt formuliert ist. Über den Prompt können als Kreativität und Produktivität des KI-Systems genutzt werden.
Fazit
Künstliche Intelligenz ist ein Feld mit großem Zukunftspotenzial. Bereits heute verändert die KI unser Leben. Ein verantwortungsvoller Umgang und die Diskussion in der Gesellschaft sind maßgebend. Wer die KI zu nutzen versteht, erkennt die Chancen und die Risiken.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)