
Für viele eigentlich nichts Besonders, eher etwas Alltägliches, ein üblicher Gebrauchsgegenstand, aber im modernen Leben – privat wie beruflich – unverzichtbar: die Computertastatur. Die Entwicklung von der mechanischen Schreibmaschine zum technologisch hochentwickelten Keyboard ist bemerkenswert.
Wir möchten die faszinierende Geschichte in unserem Beitrag aufrollen und die Entwicklungsstufen näher beleuchten. Am Ende stellen wir einige wichtige und nützliche Tastenkombinationen vor, die eigentlich jeder Computer-Anwender kennen sollte.
Die Anfänge – Mechanische Schreibmaschinen
Christopher Latham Sholes hat die Schreibmaschine erfunden. In den 1860er Jahren sind somit die Grundlagen gelegt worden für die moderne Tastatur. Das QWERTY-Layout (im Deutschen QWERTZ) im Englischen entstand, um effizient die Finger zum Tippen gebrauchen zu können und zu vermeiden, dass sich Tasten verhaken.
Es war bereits in den 1930er Jahren eine Umwälzung von der mechanischen zur elektrischen Schreibmaschine zu verzeichnen. Mit dem Aufkommen der Elektrizität boten elektrische Schreibmaschinen zum Beispiel automatische Zeilenumbrüche an. In den weiteren Entwicklungsstufen kam die Löschfunktion hinzu.
Die Einführung der Computer – Vom Terminal zur Tastatur
An den großen raumeinnehmenden Computerterminals der 1960er und 1970er Jahre wurden dann Tastaturen als Eingabegeräte genutzt. Das waren die ersten Schritte, um mit dem Computer zu interagieren.
Die PC-Tastaturen steckten in den Kinderschuhen und kamen mit dem IBM Personal Computer in den 1980er Jahren auf den Markt. Das erste Modell hieß damals: Model M Keyboard – und war stabil gebaut. Anwender konnten bereits vom taktilen Feedback profitieren. Das einzigartige buckling spring Design des ersten Keyboardmodells erzeugte einen charakteristischen Klick. D. h. beim Drücken einer Taste wurde der Stift gebogen, der infolge einen spürbaren Klick abgegeben hat und danach wieder an die Ausgangspositionen zurücksprang. Tipper schätzten dieses Gefühl, denn so wurde physisch gespürt, dass der Tastendruck funktionierte
Moderne Entwicklungen – Von ergonomisch bis kabellos
Die Hersteller von Computertastaturen gingen mit den Anforderungen an die Ergonomie mit und entwickelten Tastaturen, die Handgelenke und Hände schonten. Geteilte Tastaturen sind immer noch auf dem Markt. Ihr besonderes Kennzeichen ist das geschwungene Layout des Tastaturgehäuses. Das war in den 1990er Jahren.
Die drahtlose Technologie nahm Einzug in die Computerwelt und wurde nun auch für Keyboards genutzt. Auf dem Markt finden Anwender meistens ein Set aus drahtloser Mouse und Keyboard.
Die Tastauren entwickelten sich weiter und wurden in Geräte, wie Tablets und Smartphones integriert, so dass kein externes Gerät anzuschließen ist. Auf dem Display von Tablets und Displays sind die Tasten grafisch in der herkömmlichen Anordnung dargestellt und stellen damit eine virtuelle Tastatur auf den Touchscreens dar.
Wichtige Shortcuts und Tastenkombinationen
Viele Computer- bzw. Windowsanwender schätzen Shortcuts, um bestimmte wiederkehrende Befehle mit nur einer Tastenkombination aufzurufen. Bei der Nutzung von Shortcuts bleibt der Prozessfluss des Anwenders bei der Arbeit erhalten. Statt dem Griff zur Maus und mühevollen positionieren des Mauszeigers beispielsweise auf einen Button in der Symbolleiste, wird der Shortcut mit den auf der Tastatur bereits befindlichen Fingern gedrückt.
Zu den allgemeinen Shortcuts, die jeder Anwender kennen sollten, gehören die Folgenden:
Strg + C (Copy)
Damit wird eine ausgewählte Datei oder ein markierter Text in die Zwischenablage kopiert.
Strg + V (Paste)
Dieser Shortcut fügt Text, Bilder oder Dateien aus der Zwischenablage an die Cursorposition ein.
Strg + Z (Undo)
Z, wie zurück – macht die letzte Aktion rückgängig.
Die folgenden Navigationshortcuts sind für jeden User nützlich:
Alt + Tab: Damit wechselt man bequem unter Anwendungen.
Win + L: Der Computerbildschirm wird gesperrt.
Für die Textverarbeitung sind diese beiden Shortcuts bequem zu nutzen:
Strg + B (Bold): Fettformatierung des gewählten Textes.
Strg + S (Save): Abspeichern eines Dokuments.
Jede Anwendung kann ihre eigenen Shortcuts haben. Windows selbst bietet hunderte von Tastenkombinationen an. Bei Word sind es über 150 verschiedene, bei Excel über 200 Shortcuts.
Halten wir fest:
Die Computertastatur hat sich aus ihren bescheidenen Anfängen in ein Werkzeug für die digitale Welt entwickelt. Ohne die Eingabe von Tastaturbefehlen ist das Arbeiten mit Computern, Smartphones und Tablets nicht denkbar. Der Rückblick auf die technische Entwicklung mag die Perspektive bei der täglichen Arbeit mit einer Computertastatur oder einer virtuellen Tastatur bereichern. Tastenkombinationen können die Produktivität bei der Arbeit mit Computersystemen steigern.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)