0 4 Minuten 2 Tagen

Digitale Helfer sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken, vereinfachen sie doch so manches und helfen Zeit zu sparen. Praktisch für Beruf, Alltag und Planung ist der Tagerechner. Das intelligente Tool hat einiges an Vorteilen gegenüber der manuellen Berechnung zu bieten. Was ein Tagerechner genau ist, welche Typen es gibt und welche Anwendung in verschiedenen Bereiche möglich ist, betrachten wir etwas genauer in unserem Beitrag.

Was ist ein Online Tagerechner?

Definition und Funktionsweise

Der Tagerechner ist ein webbasiertes Tool, das zur Berechnung der Anzahl der Tage zwischen zwei verschiedenen Daten dient. Alternativ kann die Berechnung des Zieldatums mit Angabe des Startdatums und Anzahl der Tage kalkuliert werden. Das Tool arbeitet mit der Kalenderlogik, d.h. es berücksichtigt Schaltjahre und Feiertage.

Typen von Tagerechnern

Datumsdifferenz-Rechner: Es wird die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten berechnet.

Zieltermin-Rechner: Es wird das Datum nach x Tagen berechnet.

Werktage-Rechner: Hier werden nur die Arbeitstage in die Kalkulation eingebunden.

Projektplanungs-Rechner: Dieser Rechner integriert Meilensteine und Deadlines.

Anwendungsbereiche

Beruf und Projektmanagement: In der Praxis gebräuchlich sind Berechnungen für Fristen, beispielsweise ein Abgabedatum oder Vertragslaufzeiten. Auch die Rückwärtsplanung von Projekten ist spielend einfach mit dem Tagerechner möglich. Resturlaubsermittlung und Urlaubsplanung können geschickt mit dem Tagerechner durchgeführt werden.

Alltag und persönliche Nutzung: Ein Praxiseinsatz für den Tagerechner wäre beispielsweise ein Countdown in Tagen bis zu einem bestimmten Ereignis, wie eine Hochzeit oder eine Reise. Erinnerungen, Geburtstermine und Jubiläen lassen sich berechnen und genauso nützlich ist ein Tagerechner im Rahmen von Medikamentenzyklen oder Therapieplänen.

Recht und Verwaltung: Tagerechner sind praktisch, um Fristen im Steuerrecht zu berechnen. Im Mahnwesen und Vertragsrecht wird die Anzahl an Tagen in unterschiedlichen Kontexten relevant. Zudem findet der Tagerechner Verwendung im HR-Ressort von Unternehmen, wenn Karenzzeiten und Kündigungsfristen berechnet werden müssen.

Vorteile und Funktionen moderner Tagerechner

Die modernen Tagerechner, die online zur Verfügung stehen, lassen sich für den Anwender intuitiv über Kalenderfelder nutzen. Feiertage werden je nach Berechnung berücksichtigt. Manche Tools bieten eine Exportfunktion für PDF- oder ICS-Dateien. Die praktische mobile Nutzung über eine App kommt gerade den Anwendern entgegen, die unterwegs und schnell Tage berechnen müssen. Ein Beispiel dafür sind Außendienstmitarbeiter im Vertrieb, die häufig Reisetermine, Projektlaufzeiten oder Fristen für Angebote koordinieren müssen. Mit einem mobilen Tagerechner können sie direkt beim Kunden oder unterwegs schnell und zuverlässig Zeiträume kalkulieren – etwa für Lieferzeiten, Vertragslaufzeiten oder Rückmeldetermine.

Top 5 Einsatzmöglichkeiten für Tagerechner im Alltag

Vertrieb und AußendienstProjektmanagementGesundheitswesenReise- und EventplanungBauwesen
Planung von KundenbesuchenFestlegung von MeilensteinenBerechnung von MedikamentenzyklenCountdown bis zum ReisedatumTerminierung von Bauabschnitten
Berechnung von AngebotsfristenBerechnung von ProjektlaufzeitenPlanung von Reha- oder TherapiezeiträumenPlanung von UrlaubstagenBerechnung von Wetterpufferzeiten
Koordination von LieferterminenEinhaltung von DeadlinesVerwaltung von DienstplänenOrganisation von VeranstaltungenKoordination von Subunternehmern

FAQ – Häufige Fragen

Zählt der Tagerechner Wochenenden mit?
Tagerechner können diesbezüglich eingestellt werden. Zum einen können nur Werktage zählen, dann Werktage und Wochenende oder inklusive bzw. exklusive der Feiertage.

Kann ich Feiertage automatisch ausschließen?
Feiertage sind länderspezifisch und viele Tools bieten die Option der Region entsprechend Feiertag ein- oder auszuschließen.

Ist ein Tagerechner auch offline nutzbar?
Je nach Tool oder App, kann eine Desktop-Version nutzbar sein.

Wie genau sind die Berechnungen?
Die Tageberechnung ist präzise, sofern der Rechner korrekt programmiert wurde – insbesondere, wenn es um die Berücksichtigung von Schaltjahren geht, ist eine korrekt Programmierung absolute Voraussetzung.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)